Ein 72-Jähriger wurde am Telefon um 1.000 Euro betrogen, ließ sich jedoch nicht täuschen und informierte die Polizei.
Eine 67-Jährige fiel auf einen Betrug herein und überwies 3.200 Euro.
Ein Mann wurde Opfer eines Telefonbetrugs und verlor 1.500 Euro. Vorsicht ist geboten!
Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin verhinderte einen Betrugsversuch gegen einen 86-Jährigen.
Ein Betrugsversuch an einer 84-jährigen Seniorin in Dresden wurde verhindert.
Unbekannte versuchten, eine 85-Jährige mit einem Schockanruf zu betrügen. Polizei ermittelt.
Ältere Menschen werden oft Opfer von Telefonbetrug. Informieren Sie sich über die Maschen der Betrüger und schützen Sie sich.
Ein 56-Jähriger wurde in Chemnitz von einer falschen Bankmitarbeiterin um 8.000 Euro betrogen. Warnung vor dieser Betrugsmasche.
Achtung: Betrugsversuch in Crimmitschau durch vorgebliche Polizeibeamte. Mehr erfahren!
Ein 70-Jähriger wurde um 1.500 Euro betrogen. Erkennen Sie Betrugsmaschen und schützen Sie sich!
Ein 86-jähriger Mann wurde telefonisch betrogen. Er zahlte nicht und informierte die Polizei.
Erfahren Sie, wie Senioren von Betrügern am Telefon gezielt angegriffen werden.
Ein 86-jähriger Mann wurde Opfer eines Telefonbetrugs, bei dem er mehrere zehntausend Euro verlor, bevor sein Enkel den Betrug aufdeckte.
Am Mittwoch wurden im Vogtland zahlreiche Personen von falschen Polizeibeamten angerufen, die sich als solche ausgaben und angeblich über einen Raubüberfall informierten. Erfahren Sie mehr über die Betrugsfälle.
Unbekannte gaben sich als Polizisten aus und versuchten Angerufene um ihr Vermögen zu bringen. Erfahren Sie mehr über die gestrigen Vorfälle in Mittweida.
Unbekannte haben versucht, einen 88-jährigen Mann um sein Erspartes zu bringen, indem sie sich als Polizist ausgaben. Der Senior wurde jedoch rechtzeitig gewarnt und es entstand kein Vermögensschaden.

Senioren in Plauen wurden Opfer von Betrugsversuchen, bei denen sich der Anrufer als Polizeibeamter ausgab und nach Wertgegenständen fragte. Erfahren Sie mehr über die Vorfälle und wie man sich vor Telefonbetrug schützen kann.
Eine Seniorin wird Opfer von Telefonbetrug, als ein vermeintlicher Telefondienstmitarbeiter in ihre Wohnung eindringt und sie bestiehlt.
Eine Frau aus Lichtenstein fiel auf einen Telefonbetrug herein und aktiviert ungewollt eine neue SIM-Karte. Lesen Sie hier, wie Sie sich schützen können.
Eine Frau aus Glauchau wurde von falschen Polizeibeamten angerufen, die versuchten sie zu betrügen. Lesen Sie hier, wie sie reagierte und warum es wichtig ist, keine sensiblen Informationen preiszugeben.
Eine Frau aus Lichtenstein fiel auf einen Telefonbetrug herein, nachdem sie einen Anruf von einem vermeintlichen Postmitarbeiter erhielt. Seien Sie stets misstrauisch und geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis.