Senioren in Plauen durchschauen Betrugsversuch mit Polizei-Masche

Die Polizei ermittelt wegen Betrugs und Missbrauch von Titeln.
Mittwochvormittag zeigten Senioren aus Plauen zwei Betrugsversuche an: In beiden Fällen stellte sich der Anrufer als »Polizeiobermeister Roland Becker« vor. Der angebliche Polizeibeamte erklärte, ein Tatverdächtiger eines Raubüberfalls habe eine Liste bei sich getragen, auf denen die Namen der Angerufenen standen. Anschließend fragte der Anrufer sie nach Wertgegenständen.
Beide Male ermutigte der falsche Polizeibeamte die Senioren, die 110 zu wählen, um sich den Sachverhalt bestätigen zu lassen. Allerdings forderte er sie auf, nicht aufzulegen, sondern die 110 während des Telefonats zu wählen. So wären sie nicht beim tatsächlichen Notruf der Polizei herausgekommen, sondern im Gespräch mit den Betrügern geblieben.
Glücklicherweise durchschauten die Angerufenen den Betrugsversuch, legten auf, wählten erst dann die 110 und kamen bei der richtigen Polizei heraus. Ein 85-jähriger Plauener hatte vergangene Woche weniger Glück: Er übergab einem angeblichen »Polizeihauptkommissar Becker« 12.000 Euro (siehe Medieninformation 014|2025 vom 13. Januar 2025).
Seien Sie bei Anrufen unbekannter Personen stets misstrauisch, auch, wenn sich diese als Amtspersonen vorstellen. Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie sich unsicher sind, und kontaktieren Sie Familienangehörige, Vertraute oder im Zweifelsfall die Polizei.